
Für Kinder, egal ob groß oder klein, ist der Geburtstag neben Weihnachten, Ostern und den Sommerferien, eins der Highlights im Jahresverlauf. Neben der Feier mit Familie und Verwandten ist für sie vor allem ein gelungener Kindergeburtstag entscheidend. Mit bunten und kreativen Einladungskarten für Kinder sind Sie schon einmal auf dem richtigen Weg.
Was kann man am Kindergeburtstag machen?
Im Gegensatz zu Erwachsenen reicht es Kindern nicht aus, sich einfach zu treffen und an einem Tisch zu sitzen. Sie wollen etwas Besonderes erleben, sodass zur Veranstaltung eines Kindergeburtstags in der Regel auch ein gut durchdachtes Programm gehört. Dabei können Sie entweder zuhause feiern oder eines der zahlreichen Angebote, die viele Veranstalter mittlerweile anbieten, nutzen. Insofern Sie bei sich genug Platz für alle Gäste haben, können Sie durch das Feiern in den eigenen vier Wänden etwas Geld sparen. Dann bieten sich vor allem Aktivitäten wie Basteln oder verschiedene Spiele an. Etwas zu basteln, beispielsweise T-Shirts mit Textilfarbe zu bemalen, Origami Figuren zu falten oder Marmeladengläser zu Windlichtern aufzuwerten, hat gleichzeitig den Vorteil, dass Sie kein separates Gastgeschenk für die Kinder brauchen. Stattdessen können diese stolz ihr eigenes Werk mit nach Hause nehmen und haben dadurch immer eine schöne Erinnerung an die Geburtstagsfeier. Auch Mottopartys, bei denen sich die Kinder verkleiden, sind eine tolle Idee für eine Feier zuhause. Wie wäre es beispielsweise mit einer Superheldenparty oder einem Prinzessinnen Geburtstag?
Auch für Kindergeburtstage in externen Locations gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Auf die geplante Unternehmung können Sie bereits bei der Gestaltung der Einladungskarte zum Kindergeburtstag hinweisen: Egal ob Reiterhof, Fußballplatz oder Unternehmung im Wald – bei unseren zahlreichen Motiven und Vorlagen, ist (fast) jede Aktivität für Kindergeburtstage vorhanden.
Wie kann man Einladungen zum Kindergeburtstag selbst gestalten?
Einladungskarten zum Kindergeburtstag sind überhaupt nicht schwer online zu gestalten. Nachdem Sie die passende Vorlage ausgewählt haben, können Sie die Textfelder und Farben der Karte nach Ihren eigenen Wünschen gestalten. Auch Fotos oder Bilder hinzuzufügen ist möglich. Mit wenigen Mausklicks wählen Sie noch die passende Papiersorte und Schnittform aus – und schon sind Sie mit der Gestaltung der Einladung zum Kindergeburtstag fertig. Am zeitsparendsten ist es, wenn Sie die Namen der Gäste nach dem Druck noch einzeln handschriftlich einfügen. Ist Ihr Kind bereits in der Schule, kann es diese Aufgabe auch selbst übernehmen. Wenn Sie sich das aufwendige Basteln von Einladungen per Hand sparen, haben Sie auf jeden Fall mehr Zeit, für die anderen Geburtstagsvorbereitungen. Auf Wunsch versenden wir die Kindereinladungskarten direkt an die von Ihnen angegebenen Adressen. Praktischer ist es aber in der Regel, diese Ihrem Kind einfach mit in den Kindergarten oder die Schule zu geben.
Was schreibt man auf Einladungskarten zum Kindergeburtstag?
Neben den Standardangaben, sollten Sie bei Kindergeburtstagen auch das ungefähre Ende, das sie planen, angeben. So wissen die Eltern, wann sie ihre Kinder wieder abholen müssen. Falls nicht ganz klar ist, wann das Fest zu Ende ist oder Sie mit den Kindern unterwegs sein werden, können Sie auch auf der Einladungskarte vermerken, dass die Gäste nach Hause gebracht werden.
Ebenfalls wichtig ist es, auf der Geburtstagseinladung zu erwähnen, welche Aktivitäten an dem Tag stattfinden sollen. So können die Eltern dafür sorgen, dass ihre Kinder für den Anlass entsprechend gekleidet und ausgestattet sind. Zum Basteln sollten sie beispielsweise nicht ihre beste Kleidung anhaben, da diese Farbflecken bekommen kann. Falls sie zu einem Indoorspielplatz fahren, sollten die Kinder Sportkleidung tragen usw. Weisen Sie gegebenenfalls auf die richtige Kleidung oder mitzubringende Ausstattung hin, damit es hier keine Probleme gibt.
Folgende Geburtstagskarten könnten Sie ebenfalls interessieren: